Autobusforum
Allgemeines => Small Talk => Thema gestartet von: 85A am 22. Juni 2014, 23:28:45
-
Wilder Westen im Süden von Wien? :o
(http://xover.mud.at/~tramway/fotokiste/image.php/kopfgeld.jpg?group=stadtverkehr-austria-fotos&msg=21179&att=1)
Q: Stadtverkehr Austria
-
Der Titel ist zwar etwas reißerisch, aber warum nicht Menschen belohnen, die zur Strafverfolgung nützliche Hinweise geben.
-
Reißerisch? In meinen Augen ist das eine völlige Verfehlung. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, warum gerade Zuklin ärger von Vandalismus betroffen sein sollte als andere Verkehrsunternehmen. Oder haben sie bloß vergessen, diesen Posten in ihre Kalkulation einzurechnen, und wundern sich jetzt über die laufenden Kosten?
-
Jetzt werdens reich:
-
Ausgezahlt kriegen s' das sowieso nicht! Schöne Grüße vom SAP! 8)
-
Was bitte ist ein Effizientsbonus? :o
-
Was bitte ist ein Effizientsbonus? :o
Effizienzbonus!
http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2708.msg55027#msg55027 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=2708.msg55027#msg55027)
-
Radfahrer kracht auf der MaHü gegen den 13A
[attach=1]
Ein 34-jähriger Radfahrer wurde bei einem heftigen Zusammenstoß mit einem Bus der Linie 13A auf der Mariahilfer Straße Montagfrüh verletzt. Der Radler stieß gegen die Windschutzscheibe des Fahrzeugs, die zerstört wurde.
Wie der "ORF Wien" berichtet, war der Radfahrer nach Angaben der Wiener Linien mit "deutlich überhöhter Geschwindigkeit" unterwegs und habe außerdem ein Stoppschild übersehen. An der Kreuzung der MaHü mit der Capistrangasse kam es zu dem folgenschweren Zusammenstoß.
Der Radfahrer wurde bei dem Zusammenprall an Kopf und Schulter verletzt und von der Rettung ins Spital gebracht. Die Wiener Linien mussten den 13A bis 9 Uhr umleiten. Nach Angaben der Rettung wurde der Radfahrer bei dem Unfall nicht lebensgefährlich verletzt.
Uiuiui, da hat der Personalvetreter ja wieder gefundenes fressen ;)
Quelle: http://www.heute.at/news/oesterreich/wien/art23652,1038513 (http://www.heute.at/news/oesterreich/wien/art23652,1038513)
-
Tja, leider. Hoffentlich läßt sich von dem unnötigen Wurm-Turm keiner mehr beeinflussen.
-
Hoffentlich läßt sich von dem unnötigen Wurm-Turm keiner mehr beeinflussen.
Das hoffe ich auch.
Wer würde denn freiwillig in den sauren Apfel, befallen vom Wurm-Turm beißen?
-
Der arme Wurm-Turm wird ja selber mehr von der Partei beeinflusst, als ihm überhaupt bewusst ist. Ein typischer unbedarfter Mitläufer eben.
-
"Unnötiger Mitarbeiter" hast Du vergessen. 8)
-
Na schau: http://www.heute.at/news/oesterreich/wien/art23652,1039274 (http://www.heute.at/news/oesterreich/wien/art23652,1039274)
:bh:
-
Wenn dabei nun endlich eine Befahrung der Neubaugasse in beide Richtungen dabei rauskommt, soll's mir recht sein. Bei allen anderen Varianten, soll den Wurmturm der Blitz beim Scheißen treffen.
-
Sobald sie es geändert haben, gibt's wieder irgendeine hirnrissige Aussage die die neue Route in Frage stellt. :fp:
-
Sobald sie es geändert haben, gibt's wieder irgendeine hirnrissige Aussage die die neue Route in Frage stellt. :fp:
Sicher, die Bonzen und Verhinderer aus der FSG finden immer einen Weg um Ausreden zu haben nicht arbeiten zu müssen.
-
Sicher, die Bonzen und Verhinderer aus der FSG finden immer einen Weg um Ausreden zu haben nicht arbeiten zu müssen.
Das wäre ja noch verständlich, wenn sie es im Sinn ihrer Kollegen machen würden. Nur blöderweise wollen die Lenker am 13A ja fahren ... :fp:
-
Haha ;D
In einem Bus der Linie 47B hat ein mitgeführtes Moped für Empörung unter den Fahrgästen gesorgt. Es handelt sich beim kuriosen Öffi-Transport um keinen Einzelfall.
Im Bus auf der Strecke von Hütteldorf nach Hüttelberg entdeckte "Heute"-Leserreporter Gökhan Kolukisa kurz nach 23 Uhr ein Moped, das auf dem normalerweise für Kinderwagen vorgesehenen Platz stand.
Wie der Leserreporter berichtete, habe er den Buschauffeur darauf angesprochen. Auf die Frage, warum Fahrräder - diese sind laut Hausordnung nur in U-Bahnen und S-Bahnen erlaubt - verboten sind, aber in diesem Fall ein ganzes Moped transportiert wird, habe er jedoch keine Antwort bekommen.
Bildquelle: © Leserreporter Gökhan Kolukisa/Heute.at
http://www.heute.at/leser/art23650,1046840 (http://www.heute.at/leser/art23650,1046840)
-
Na das Ding ist schon ein bisserl heftig für den Bus. Das arme Schwein wird wahrscheinlich ein defektes Moped gehabt haben. Verboten ist es zwar, aber um 23 Uhr kann man einmal ein Auge zudrücken (vor allem auf so einer Linie) – vorausgesetzt der Transporteur hat auch wenigstens ein Halbpreisticket wie für ein Fahrrad gelöst (wobei Moped ist eigentlich schon Vollpreis, oder). ;D
-
Wen stört so was? Vor allem um die Zeit und bei sicher sehr geringem Besetzungsgrad im Bus. Aber da ist der Blockwart im Wiener schnell!
-
Im Prinzip stört mich soetwas auch nicht - solang keiner davon erschlagen wird 8). Die Pletter Fahrer vom 17A haben mich auch schon einmal mein Fahrrad mitnehmen lassen weil ich einen Platten hatte. Beim 67er war dann Schluss, naja gut, ich hab mich dann nochmal bei der letzten Tür hereingeschlichen - gestört hat's niemanden :D
-
Vielleicht war das das Heimreisefahrzeug des Fahrers ;D
-
Nicht grad absurd, aber ich wusste nicht wohin damit:
28.07.2014, gegen 14.30 Uhr, Leopoldsdorf
-
Nicht grad absurd, aber ich wusste nicht wohin damit:
28.07.2014, gegen 14.30 Uhr, Leopoldsdorf
Es kann gut sein, dass dieser NG gerade auf dem Weg zu einer MAN Zweigstelle unterwegs war bzw. gerade von einer kommt, da dieser Bus ein Probefahrtkennzeichen trägt.
-
Das hält Blaguss also von seinen Beförderungsfällen :down: >:(
-
Das hält Blaguss also von seinen Beförderungsfällen :down: >:(
:ugvm:
Der Blaguss ist auch innerhalb der WL nicht sehr beliebt, da fast nur Negatives von dem kommt.
Gott sei Dank, ist am 60A bald Schluss mit dieser Firma.
-
Am Anfang bin ich dem ganzen ja positiv gegenüber gestanden. Aber werden ja langsam wie Zuklin! Am 17A und 67E muss man sie noch eine Weile ertragen...
-
Was war denn das Problem? Hat der Lenker sich wie ein Hunne aus dem Osten verhalten?
Dann liegt es dran, dass es wohl einer war.
Dazu kann man nur sagen:
Hörr Blagusch ist wohl mit seiner Firma etwas zu abgehoben. Sonst dadadn se de untergebenen des Burgnlandlers ned so auffiern.
Das Löschen haben sie wohl echt von Frau Zukl. gelernt
:ugvm: :luck: :-X :luck: :ugvm:
-
Das hält Blaguss also von seinen Beförderungsfällen :down: >:(
Ich würde mich mit diesem Sachverhalt an den Kundendienst der WL wenden.
-
Das hält Blaguss also von seinen Beförderungsfällen :down: >:(
Ich würde mich mit diesem Sachverhalt an den Kundendienst der WL wenden.
Ja das ist gar keine schlechte Idee, werde ich direkt machen!
-
Das hält Blaguss also von seinen Beförderungsfällen :down: >:(
Ich würde mich mit diesem Sachverhalt an den Kundendienst der WL wenden.
Ja das ist gar keine schlechte Idee, werde ich direkt machen!
Nicht mehr viel und du bist in deren Querulanten-Kartei :)
-
Achtung, diese automatische Rückmeldung bedeutet nicht, dass dem wirklich so ist. Beispiel aus einer anderen Firma: Mails an office@.../info@... usw. kommen zuerst in die zentrale Einlaufstelle und werden dort an die zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Oft reicht schon der Betreff für diese Entscheidung aus. Das Mail wird also ohne zu öffnen weitergeleitet und dann gelöscht. Daraus kann so eine Meldung resultieren.
-
Achtung, diese automatische Rückmeldung bedeutet nicht, dass dem wirklich so ist. Beispiel aus einer anderen Firma: Mails an office@.../info@... usw. kommen zuerst in die zentrale Einlaufstelle und werden dort an die zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Oft reicht schon der Betreff für diese Entscheidung aus. Das Mail wird also ohne zu öffnen weitergeleitet und dann gelöscht. Daraus kann so eine Meldung resultieren.
Na das glaub ich nicht, erstens hat das schon über eine Woche gedauert und zweitens wurde das schon weitergesandt (in der @blaguss Adresse war schon ein Name - es wurde nicht von bus@blaguss.com gelöscht).
Aber danke trotzdem stimmt prinzipiell!
-
Echt oder Fake?
(http://www.heute.at/storage/scl/bilder/leserreporter-fotos/919313_m1w456q75s1v59643_wiener_linine_schild.jpg?version=1409141329)
Die Anzeigen bei den Busstationen sind dazu gedacht, weithin sichtbar zu sein und Fahrgäste zu informieren, wann der nächste Bus kommt. Auf der Linie des 62A dürfte beim Aufstellen die Sichtbarkeit allerdings nicht im Vordergrund gestanden sein.
Am Mittwoch verkündeten die Wiener Linien stolz, dass sie für ihr "Sound Branding" einen Design Award verliehen bekamen. Für die Platzierung ihrer Anzeigen hätten sie wohl keinen bekommen. Dass gerade die Minutenanzeige nicht sichtbar ist, ärgert in Liesing so machen Fahrgast. Wer wissen will, wie lang er noch zu warten hat, muss erst auf die andere Seite gehen, um die Zeit ausfindig zu machen.
Warum just an dieser Stelle die Wiener Linien darauf verzichtet haben die üblichen Säulen aufzustellen und stattdessen eine Hausmauer gewählt haben, ist nicht nachvollziehbar.
http://www.heute.at/leser/art23650,1062156 (http://www.heute.at/leser/art23650,1062156)
-
Ist das wirklich echt? :o
-
Fährt mal wer da hin und checkt das nach?!
-
Hängt davon ab wo die Station sich genau befindet 8)
-
Das müßte sich ja herausfinden lassen, das Haus wirkt recht markant.
-
tztztz !! Mehr Ortskenntnisse ....ist ja nicht soooo schwer. :P
-
tztztz !! Mehr Ortskenntnisse ....ist ja nicht soooo schwer. :P
Kann ja nicht jedes kleine Winkelchen von Wien kennen ;D
Habe eine vermutung dennoch bin ich mir dabei nicht sicher :P (große Kreuzung)
-
(große Kreuzung)
:up: :P
-
Das ist echt! Zustandegekommen ist das durch die thermische Sanierung des Hauses. Durch das Aufbringen der Styroporplatten steht das einstmals straßenbündige Display nun verdeckt. Hier die Vergleichsbilder, seitlichen Mauervorsprung beachten!
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
Q: Wikimedia Commons
-
Das ist echt!
:ugvm:
-
Das ist echt!
:ugvm:
Der :ugvm: kann da ausnahmsweise nix dafür, das war Wiener Wohnen!
-
85A vielen dank für die Aufklärung :luck:
-
Aber schon vorher war der Standort keinesfalls ideal, das sieht man auch am "alten" Bild! Warum nicht am Haus befestigen?
Und: Wer sagt, dass die Wiener Linien nicht wussten oder in Erfahrung bringen hätten können, dass das Haus saniert wird und sich einfach nicht weiter drum gekümmert haben?
-
Qando scheint nicht mibekommen zu haben, dass die Haltestelle "Fa. Fuji-Film" in "Pfarrgasse, Traviatagasse" umbenannt wurde:
Siehe hier (https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1478282999095553&set=o.137620279623222&type=3&theater).
-
qando ist doch nur der größte sch.... :-X :-X
-
Naja, solange es keiner in der zuständigen Datenbank ändert, wird Qando das auch nicht mitbekommen können. Die einzige Kritik, die man hier anbringen kann, ist, daß es hierfür nicht eine zentrale Datenbank gibt (bzw. daß nicht alle beteiligten Datenbanken synchronisiert sind – aus Lastverteilungsgründen könnten es ja tatsächlich verschiedene sein).
-
.......
Schnüffel- APP ....drum habe ich das Klumpert auch nie installiert. :-X :-X
-
Naja, solange es keiner in der zuständigen Datenbank ändert, wird Qando das auch nicht mitbekommen können.
Qando verwendet leider überall statische Datenbanken, d.h. bei jeder Änderung müssten die Wiener Linien alle Daten an Fluidtime schicken und die pflegen es in die App ein. Veralteter Krempel halt...
-
Qando verwendet leider überall statische Datenbanken, d.h. bei jeder Änderung müssten die Wiener Linien alle Daten an Fluidtime schicken und die pflegen es in die App ein.
Was die Wiener Linien (nehme ich mal an) nicht machen.
-
.......
Schnüffel- APP ....drum habe ich das Klumpert auch nie installiert. :-X :-X
Wieso das?
Die NSA hört dich ab. Aber qando verwendet nur deinen Standort.
Kann man ruhig installieren, wenn man schon ein Smartphone hat. Dann weiß eh jeder (in Amarikay) wo und wer du bist ; ) .
-
Wieso das?
Die NSA hört dich ab. Aber qando verwendet nur deinen Standort.
Kann man ruhig installieren, wenn man schon ein Smartphone hat. Dann weiß eh jeder (in Amarikay) wo und wer du bist ; ) .
Guck dir mal die Berechtigungen an . :-X
-
Wo? iOS oder Android?
Android ist eine Unix-B**ch. Da brauch sogar eine App, die nur "Hallo Welt" anzeigt Zugriff auf alle Daten und Infos, nur um zu starten. So ein System, das komplett mit Unix-Berechtigungen arbeitet, und dann noch so wacklig ist wie Android, braucht für jeden App Zugriff auf alle möglichen Systeminfos. Und Qando braucht Zugriff auf die Kontakte, um die eventuell eingespeicherten Adressen zu lesen, damit man auch die Route: Von "Floridsdorf" nach "Irmgard" planen kann. Zum Google Service muss es sich verbinden um den App "Kauf" zu bestätigen. Wozu es den Standort braucht ist wohl klar.
Und der Teil:
"Photos/Media/Files
- modify or delete the contents of your USB storage
- test access to protected storage
" ist nötig, um überhaupt auf sich selbst zuzugreifen und Screenshots, Favoriten und Fahrten-History abspeichern zu können.
Bei iOS (das zwar auch auf Unix basiert, aber halt besser und anders) ist das halt besser geregelt! Da läuft jeder App in der Sandbox, und man gibt die Zugriffsrechte erst, wenn man das jeweilige Feature braucht. Das heißt aber nicht, dass das Android-Qando spioniert. Das liegt am Gsch*****en Android und seiner Policy. Der iPhone App fragt halt um jede Berechtigung einzeln. Das ist auf Android nicht möglich!!! Liegt aber an Google. Ich glaube nicht, dass der App mehr schnuffelt, als Google. Diese Berechtigungen haben nix zu sagen.
Den sich deshalb nicht zu laden ist übervorsichtig. :fp:
-
iOS ist nicht weniger Unix als Android. Daran, daß man für jeden Käse Zugriff auf alles braucht, ist nicht bestimmt nicht Unix schuld.
Was die Wiener Linien (nehme ich mal an) nicht machen.
Jedenfalls nicht sofort, unverzüglich.
-
iOS ist nicht weniger Unix als Android. Daran, daß man für jeden Käse Zugriff auf alles braucht, ist nicht bestimmt nicht Unix schuld.
:up:
Es ist eher die Schuld von unfähigen Programmierern. Man kann schon so programmieren, dass sich Apps auch ohne Berechtigungen großen Ausmaßes öffnen und funktionieren können. Nur das wurde bei Android nicht gemacht. Da muss die App sich selbst erlaubt sein ::). iOS ist da eindeutig besser programmiert.
Aber der App ist nur deshalb, weil er Zugriffsrechte benötigt im einen System nicht gleich eine "Schnüffel-App" Also von Qando geht da weniger Gefahr aus. Ich würde mich aber vor dem Telefon-App und dem Internet Browser App von Google hüten. Das sind die wahren Schnffel Apps. Aber da gebt ihr ja alle ganz freudig eure Infos rein, ohne dran zu denken, das DIESE APPS ALLE BERECHTIGUNGEN haben. Tja, auf der falschen Seite "gespart"! :bh:::)
-
Es ist eher die Schuld von unfähigen Programmierern. Man kann schon so programmieren, dass sich Apps auch ohne Berechtigungen großen Ausmaßes öffnen und funktionieren können. Nur das wurde bei Android nicht gemacht.
Doch, genau für diese Anwendung - Adressen z.B. in Karten eintragen - kann man das in Android so programmieren, dass man Qando keinen Zugriff auf die Kontakte geben muss! Pardon, könnte.
-
Es ist eher die Schuld von unfähigen Programmierern. Man kann schon so programmieren, dass sich Apps auch ohne Berechtigungen großen Ausmaßes öffnen und funktionieren können. Nur das wurde bei Android nicht gemacht.
Doch, genau für diese Anwendung - Adressen z.B. in Karten eintragen - kann man das in Android so programmieren, dass man Qando keinen Zugriff auf die Kontakte geben muss! Pardon, könnte.
Also ohne Zugriff auf eben die Kontakte geht es nicht. Man müsste Android so einstellen, dass es erst nach dem Installieren, und auch einzeln nach den Rechten fragt. Obwohl ein Zugriff aufs Dateisystem eigentlich logisch ist. Da hat Google&Co einiges verbockt.::)
Tja, ich hab iOS und bin recht glücklich damit ;) .
-
Tja, ich hab iOS und bin recht glücklich damit ;) .
Das merkt man.
Glaub ruhig 39A – der weiß, wovon er redet, wenn er über Android spricht.
-
Also ohne Zugriff auf eben die Kontakte geht es nicht.
Ganz ohne Zugriff geht es natürlich nicht, die Funktionalität "Route zu Tante Rosi finden" zu implementieren. Was man aber nicht benötigt, ist Vollzugriff (READ_CONTACTS). Denn man kann einen Intent schicken, dass der User einen bestimmten Kontakt auswählt (ohne dass die App weiß, wer es ist) und dann nur die Wohnadresse zurückliefert, also quasi in Pseudocode:
String adresse = letUserChooseContact();
Das ist schon ein wichtiger Unterschied, ob Qando grundsätzlich sämtliche Namen, Telefonnummern, Adressen usw. lesen kann (und vielleicht an die Wiener Linien schickt? wer weiß das schon, es kann ja niemand von uns im Quelltext nachschauen; höchstens einen Sniffer könnte man in die Verbindung hängen), oder nur die Wohnadresse einer Person (ohne sonstige persönliche Daten) und dann auch nur, wenn man die Funktionalität wirklich verwendet.
-
;D ;D ;D
http://www.heute.at/leser/art23650,1073953 (http://www.heute.at/leser/art23650,1073953)
-
Vielleicht sollte man mit einem Gelenkbus doch besser einmal um den Block fahren.
-
Ist bei uns in VRG auch einigen Spezialisten passiert, da konnte man bei den reinen Gas Bussen eine Sicherung deaktivieren und unter Vorsicht weiter zurückschieben, bei den gemischten evt. Kontaktschlüssel raus ging dann auch. ;)
-
So geht man mit Bussen um! :up:
https://www.youtube.com/watch?v=CnAz4Iu6X_U (https://www.youtube.com/watch?v=CnAz4Iu6X_U)
-
;D Ein Hammer
-
So geht man mit Bussen um! :up:
Bei 7:30 ruft der Ekström: "Der Schimmelt" ;D
-
Auf dem Stadtplan von wien.at sind nun auch die Flughafenbusse eingezeichnet, aber die Anfahrt des Busses zum Morzinplatz scheint mir doch etwas zu abenteurlich zu sein. :o ;D
-
Wie fährt er denn wirklich? Könnte es sein, dass die Eingabe der Route erfolgte, als die Linie baustellenbedingt tatsächlich so fahren musste?
-
Wie fährt er denn wirklich? Könnte es sein, dass die Eingabe der Route erfolgte, als die Linie baustellenbedingt tatsächlich so fahren musste?
Abgesehen davon, dass auf diesem Stadtplan Umleitungen nicht berücksichtigt werden: Selbst wenn die Salztorgasse gesperrt wäre, ist der Umweg über die Hohenstaufengasse nicht notwendig. Man kann die Börsegasse bis zur Renngasse durchfahren.
-
:bh: :ugvm:
Baustelle sorgt für Ärger
Bus 84A fährt an Haltestelle vorbei
Die Bewohner der Seestadt in Donaustadt sind sauer auf die Wiener Linien: "Am Hannah-Arendt-Platz bleibt der Bus nur in Richtung Aspernstraße stehen. In Richtung Seestadt fährt er einfach an uns vorbei!"
Laut Plan sollte es in beide Richtungen eine Haltestelle geben. "Heute" fragte beim Öffi-Betreiber nach. Sprecher Michael Unger erklärt: "Die Haltestelleneinrichtung in Richtung Seestadt verzögert sich, weil eine Gebäudebaustelle nicht rechtzeitig fertig wurde. Ohne behördliche Genehmigung darf der Chauffeur nicht stehen bleiben, deshalb wird jetzt eine Ersatz-Haltestelle installiert."
Wie lange das dauern wird, ist unklar. Die Betroffenen hoffen, dass sie nicht mehr lange in der Kälte dem Bus nachschauen müssen.
Quelle (http://art23652,1115150)
-
Wäre besser man stellt zuerst die Gebäude fertig und macht dann die Station
-
Und ich hab nichts besseres zu tun, als ihn dabei zu unterstützen :P. Aber im Ernst: Vertrag ist Vertrag. Dr. Richard hat einen rechtlich bindenden Vertrag unterzeichnet. Also haben die Busse auch so zu sein wie es drinnen steht...
-
Umd ich hab nichts besseres zu tun, als ihn dabei zu unterstützen :P. Aber im Ernst: Vertrag ist Vertrag. Dr. Richard hat einen rechtlich bindenden Vertrag unterzeichnet. Also haben die Busse auch so zu sein wie es drinnen steht...
Mag ja sein, jedoch setzten die Wiener Linien bei der U2 Verlängerung zur Seestadt am 84A die ältesten im Dienst stehenden Busse (NL 205 M12) ein. :lamp:
-
Das steht auf einem Blatt. Die WL haben keinen Vertrag unterzeichnet. Und an dem Abend war die LNDM. Ich habe das eh auch schon kritisiert. Aber hier liegt ein Vetrag vor. Ich wäre zwar dafür, dass man nur das vorschreiben darf, was man selbst schafft. Aber da dem nicht so ist, hat sich der Vertragspartner dran zu halten.
-
Umd ich hab nichts besseres zu tun, als ihn dabei zu unterstützen :P. Aber im Ernst: Vertrag ist Vertrag. Dr. Richard hat einen rechtlich bindenden Vertrag unterzeichnet. Also haben die Busse auch so zu sein wie es drinnen steht...
Mag ja sein, jedoch setzten die Wiener Linien bei der U2 Verlängerung zur Seestadt am 84A die ältesten im Dienst stehenden Busse (NL 205 M12) ein. :lamp:
Vertrag ist Vertrag ;)
Am 84A braucht man eh nicht mehr ;D
-
Die Wiener Linien können auf ihren Linien einsetzen was sie wollen!
Fährt jedoch ein Subunternehmen so muss sich dieses an die Vorgaben des Auftraggebers (Wiener Linien) halten. Was verlangt ist regelt der Verkehrsdienstleistungsvertrag zwischen Wiener Linien und Subunternehmen. Dort sind auch die Vertragsstrafen enthalten. 1000 Euro pro Tag und Bus wo etwas falsches eingesetzt wird.
-
@Elin Lohner: Deine Privatfehden mit irgendwelchen Facebook-Bekannten sind nicht Gegenstand dieses Forums.
-
@Elin Lohner: Deine Privatfehden mit irgendwelchen Facebook-Bekannten sind nicht Gegenstand dieses Forums.
Verstanden. In Zukunft unterlasse ich solche Beiträge.
Ganz nebenbei: Diese Person ist keine meiner Facebook-Bekanntschaften. Ich kenne diese Person lediglich über Geschichten von der Fanpage der Wiener Linien, da ich ebendiese Webseite seit 2007 nahezu regelmäßig besuche.
-
Der nächste Geniestreich der Wiener Linien. :fp:
Abschleppfalle
Verwirrende Busstation sorgt für Ärger
"Vebessertes Busangebot auf allen Linien" verprachen die Wiener Linien, als die Verlängerung der Autobuslinie 80 A bekannt wurde. Die Folge war allerdings eine Abschlepporgie, wie ein Betroffener "Heute.at" berichtete. Eine unzureichend gekennzeichnete Busstation, ein verwirrendes Parkverbot und fehlende Bodenmarkierungen sollen dafür verantwortlich sein.
Seit Anfang des Jahres fahren die Busse der Linie 80 auch auf der Baumgasse und bleiben auf Höhe Hausnummer 77 stehen. Pkw-Fahrer sind verwirrt, konnte man hier doch früher parken, solange man nicht über 3,5 Tonnen wiegt.
Die Folge: Zahlreiche Fahrzeuge wurden in den letzten Wochen abgeschleppt, so auch der erzürnte Heute-Leser Robert S.: "Wussten Sie, dass es in der Baumgasse eine eigene Bushaltestelle für abgeschleppte Autofahrer gibt. Ein tolles Service der Wiener Linien finden Sie nicht?" fragt er spöttisch.
Verwirrende Schilder und fehlende Bodenmarkierungen
Das Problem: Zehn Meter vor der eigentlichen Bushaltestelle steht ein Parkverbot, das jedoch nur für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gilt. Zusätzlich fehlen Bodenmarkierungen, die auf Busverkehr schließen lassen, so die Kritik. Weiters verkehre die Buslinie nur unregelmäßig und bleibe laut Schoppe tagsüber "praktisch nie" an der Station stehen. Auch am Wochenende sei sie nicht in Betrieb, unter der Woche würden die Busse nur bis 20.00 Uhr fahren.
Quelle (http://www.heute.at/leser/art23650,1125698)
-
Während der Betriebszeit ist absolutes Halte- und Parkverbot, sonst dürfen halt nur PKW stehen bleiben.
Eine optimale Kennzeichnung ist es nicht, aber die Augen aufzumachen, wenn man seinen Blechkübel wo abstellt hat noch nie geschadet.
-
Gilt das Halteverbot >3,5 t für den Bus nicht? >:D
-
Auf den ersten Blick: "Freifahrt für Burkaträger?" ;D
-
Da hat sich jemand echt Mühe gegeben die Hülle eines USB Sticks an die Form eines Mercedes Benz Bus der Linz AG Linien anzupassen. :)
Quelle (http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/pc-hardware-software/neuer-usb-stick-4-gb-110476579?adId=110476579)
[attach=1]
[attach=2]
-
Geniale Idee. :up: :D
Abschreckende Fassaden
Für das Wiener Büro t-hoch-n spielen km/h eine wichtige Rolle. Da werden Busse geplant und Geschäfte aus der Perspektive einer Straßenbahn
Wien - Der Verkehr ist ein Hund, vor allem dann, wenn sich der eigene Copyshop am Ende einer stark befahrenen Straße befindet. Regelmäßig krachten Autofahrer, die aus der Schönbrunner Straße kamen und das Bremspedal nicht mehr rechtzeitig fanden, in die Fassade der Kopieranstalt M+N. Totalschaden auf allen Seiten. Nach dem 20. Auto erhielt das Wiener Architekturbüro t-hoch-n den Auftrag, eine Fassade zu gestalten, die Autofahrer abschrecken sollte.
Quelle (http://derstandard.at/1316390102613/Abschreckende-Fassaden)
-
Geniale Idee.
Ja, aber alt.
-
Ein NG 235 M18 wurde zu einem mobilen Imbissstand umfunktioniert.
Link (https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10203053647056790&set=o.137620279623222&type=3&src=https%3A%2F%2Fscontent-vie.xx.fbcdn.net%2Fhphotos-xpf1%2Fv%2Ft1.0-9%2F10996501_10203053647056790_4315134914513101187_n.jpg%3Foh%3D2f6a70a596a4eb6ef19024404ab468cf%26oe%3D55A447C0&size=960%2C960)
-
13A-Fahrgast tobte, weil er nicht aussteigen durfte: http://www.heute.at/leser/art23650,1171335
:D
-
Gerade auf Facebook entdeckt. :D
[attach=1]
-
Kindheitstraum frühzeitig verwirklicht
Elfjähriger als Busfahrer in Ingolstadt unterwegs
Ein elfjähriger Schüler ist in Ingolstadt vier Kilometer weit mit einem ehemaligen Linienbus als Fahrer unterwegs gewesen. Er hat auch Fahrgäste mitgenommen. Die Fahrt wurde von Polizeibeamten im Norden von Ingolstadt gestoppt.
http://www.br.de/nachrichten/oberbayern/inhalt/elfjaehriger-busfahrer-ingolstadt-100.html
-
Früh übt sich. :D
Lenker macht Rauchpause: Bub (9) fährt mit Bus weg
Ein 9-Jähriger kaperte in Wr. Neustadt am Bahnhof einen Bus während der Chauffeur (55) draußen eine Zigarette rauchte.
Eine kurze Pause nützte ein Busfahrer (55) am Dienstag in Wr. Neustadt für eine Zigarette, dürfte dabei den Motor laufen gelassen haben. Plötzlich begann sein Bus zu rollen, rammte nach rund zwanzig Metern den Pfeiler eines Verkehrsschilds, der wiederum einen anderen Bus traf, ehe er zum Stillstand kam.
Von selbst hatte sich die Handbremse aber nicht gelöst. Am Steuer saß ein 9-Jähriger. Der Bursch war einfach in den Bus gestiegen, hatte sich hinters Steuer gesetzt und war losgefahren. Der Bus wurde leicht beschädigt, verletzt wurde niemand.
Quelle (http://www.heute.at/oesterreich/niederoesterreich/story/Lenker-macht-Rauchpause--Bub--9--faehrt-mit-Bus-weg-50182979)
-
Das "Qualitätsmedium" Standard hat sich letztens wieder einmal ausgezeichnet wobei die Autorin generell nicht für Qualitätsartikel bekannt ist:
Tatsächlich sind die Fahrgastzahlen der Wiener Linien 2017 noch einmal um 1,23 Prozent gestiegen, sie befördern nun 962 Millionen Fahrgäste pro Jahr. [...] Durch die Umrüstung von erdgasbetriebenen auf Dieselbusse wurde der CO2-Ausstoß bei Gelenkbussen um 45 Prozent verringert.
https://derstandard.at/2000093399061/Wiens-Oeffis-brauchen-weniger-Strom-als-St-Poelten
Schade, dass ich kein einziges Bild von den NG 243 M18 CNG gemacht habe. :-X
-
Das "Qualitätsmedium" Standard hat sich letztens wieder einmal ausgezeichnet wobei die Autorin generell nicht für Qualitätsartikel bekannt ist:
Tatsächlich sind die Fahrgastzahlen der Wiener Linien 2017 noch einmal um 1,23 Prozent gestiegen, sie befördern nun 962 Millionen Fahrgäste pro Jahr. [...] Durch die Umrüstung von erdgasbetriebenen auf Dieselbusse wurde der CO2-Ausstoß bei Gelenkbussen um 45 Prozent verringert.
https://derstandard.at/2000093399061/Wiens-Oeffis-brauchen-weniger-Strom-als-St-Poelten
Schade, dass ich kein einziges Bild von den NG 243 M18 CNG gemacht habe. :-X
Den Unterschied zwischen CNG und LPG kennen viele nicht. Für die ist Gas gleich Gas.
-
Wenn man einen (mobilen) Pool aus einem Linienbus bauen möchte: :D
Link (https://www.reddit.com/r/interestingasfuck/comments/skxv33/a_pool_made_from_an_old_bus/)
-
Die Wappler der Social-Media-Abteilung haben wieder einmal ihre Netzkenntnis unter Beweis gestellt. :fp:
-
Die Wappler der Social-Media-Abteilung haben wieder einmal ihre Netzkenntnis unter Beweis gestellt. :fp:
Muss so eine Ausdrucksweise wirklich sein? :fp:
-
Muss so eine Ausdrucksweise wirklich sein? :fp:
Ich hab mich noch verhältnismäßig sehr höflich ausgedrückt was diesen inkompetenten Sauhaufen betrifft der seit Jahren Falschinformationen am laufenden Band liefert. Die Zig-Tausend Euro pro Jahr die der Unsinn kostet wären in der Infrastruktur viel besser ausgehoben.
-
Muss so eine Ausdrucksweise wirklich sein? :fp:
Ich hab mich noch verhältnismäßig sehr höflich ausgedrückt was diesen inkompetenten Sauhaufen betrifft der seit Jahren Falschinformationen am laufenden Band liefert. Die Zig-Tausend Euro pro Jahr die der Unsinn kostet wären in der Infrastruktur viel besser ausgehoben.
So lächerlich der Social-Media-Abteilung auch sei, brauchst du dich dennoch nicht auf den niveau von FB runterziehen zu lassen. Wäre mir neu, dass die WL FB ein offizieller Kundenserviceersatz wäre.
-
[...] Wäre mir neu, dass die WL FB ein offizieller Kundenserviceersatz wäre.
Na dann ist das ein TIL für dich, denn es ist so! Gerade weil die WL auf FB (und Twitter) so aktiv sind, auf Anfragen eingehen, und eben solche Meldungen raushauen, kannst du (eigentlich schon seit mindestens 2012) davon ausgehen, dass auch SM als Kundenservice zählt!
Das "alte" Kundenservice (e-Mail, Hotline...) ist aber genau so drauf.
Wenn einem der Kundendialog überhaupt mal antwortet, bekommt man, wenn man ihnen ein Problem am 27A meldet, als Antwort zurück, dass der 72A von Gschwindl gefahren wird. Ich weiß ja, dass die Kundendienst- (und SM-)Mitarbeiter) wohl keine Experten sind (eher Teilzeit-Studenten die sich die Drecksarbeit, regelmäßig von halb Wien beschimpfen zu lassen, antun müssen), aber wenn ich nichts weiß, dann frag ich bei der Fachabteilung nach, und poste nicht öffentlich (oder in Mails an den Kunden) totalen Blödsinn.
Die typisch wienerische Art der Beschimpfung hier ist in der ohne-weiteren-Kontext-Situation grenzwertig, aber als einer, der von den Mitarbeitern des Vereins seit meinem ersten Anliegen vor 7 Jahren regelmäßig nachweisbar angelogen wird, könnte ich noch einiges anderes über die sagen.
Da ist Wappler eine Nettigkeit dagegen.
-
Ein Kundenservice der auf einigen Sachen auf den WL Kundenservice hinweist, geiler Kundenservice :fp:
Natürlich beantworten die häufig gestellte Fragen wenn die "meinen" die Antwort zu wissen, aber wie 264 gerade mit ein Beispiel gezeigt hat kann es auch nach hinten losgehen und dass die WL Kundenservice auch nicht das Gelbe von Ei ist finde ich auch recht bedenklich.
Aber wenn du meinst das WL auf Social Media ein OFFIZIELLER Kundenservice sei, dann gönn ich dir diese gedanken.
Ich sehe es eher als ausgeweiteter Werbemöglichkeit fürs Unternehmen die gerne aus Spaß einige Fragen beantworten die sie nicht müssen. VOR ist das beste Beispiel wie verpflichtet die sind, Kundenanliegen zu beantworten.
-
Ich weiß ja, dass die Kundendienst- (und SM-)Mitarbeiter) wohl keine Experten sind (eher Teilzeit-Studenten die sich die Drecksarbeit, regelmäßig von halb Wien beschimpfen zu lassen, antun müssen), aber wenn ich nichts weiß, dann frag ich bei der Fachabteilung nach, und poste nicht öffentlich (oder in Mails an den Kunden) totalen Blödsinn.
Ich hab leider die schwere Befürchtung, dass dort wirklich Vollzeitangestellte ihr Unwesen treiben und wenn ich an mein Publizistik-Studium inkl. Social Media-Abschnitten zurückdenke wundere ich mich eigentlich eh nicht über die Eigenheiten dieser Gestalten. Die sind wirklich so in ihrer eigenen Bubble der Unwissenheit gefangen und haben null Ahnung von irgendwas aber das muss ich dir ja als Leidgeprüfter (nur der Tom H. ist wohl noch fertiger mit den Nerven ;D) eh nicht sagen.
Ich sehe es eher als ausgeweiteter Werbemöglichkeit fürs Unternehmen die gerne aus Spaß einige Fragen beantworten die sie nicht müssen.
Ein bisserl so wie bei den Berlinern. Die haben auch einen guten Social-Media-Auftritt um die fürchterlichen Zustände zu überdecken. 8)
-
Ich sehe es eher als ausgeweiteter Werbemöglichkeit fürs Unternehmen die gerne aus Spaß einige Fragen beantworten die sie nicht müssen.
Ein bisserl so wie bei den Berlinern. Die haben auch einen guten Social-Media-Auftritt um die fürchterlichen Zustände zu überdecken. 8)
Ein sehr passender Vergleich ;D ;D
-
Ein Midibus erhitzt in einem Weingarten in Floridsdorf zur Zeit die Gemüter.
Link (https://www.heute.at/s/aufregung-um-kleingarten-in-wiener-weingarten-100202636)
-
Wenn man sich schnell was im Drive-in einer Fast-Food-Kette holen bzw. durchfahren möchte und man erst hinterher realisiert, dass der Bus etwas zu groß für die Durchfahrt ist.
Link (https://www.facebook.com/brisant/videos/490489816379641/)
-
:bh: :bh: :bh: ;D
-
Der ORF berichtet heute über das eingeschränkte ÖV-Angebot im ländlichen Raum:
Die Lücke zwischen Haus und Haltestelle: https://orf.at/stories/3301218/
Im Artikel hat man dann eine Karte eingebunden bei der man mittels Filter das ganztägige Angebot sowie jenes ab 20:00 Uhr auswählen kann. Bei letzterem ist die Auswahl allerdings sehr absurd weil fast alle Bahnlinien fehlen. Die Mariazeller Bahn ist aber drinnen nachdem kein Bus unten im Pielachtal fährt.
-
Die Karte ist generell absurd, zB Weinviertel, fährt tagsüber kein Bus auf der Hauptstrecke, nur abends 3 Kurspaare in eine Richtung. Sa/So gar nichts. Dafür fährt der neue Elektrobus (als Ersatz für das Schweinbarter Kreuz) fast völlig leer durch die Gegend.
Generell geht man beim VOR dazu über, die Verbindungen zu optimieren, so daß am Wochenende viele Dörfer nicht mehr erreichbar sind, der Verkehr unter der Woche zu sehr auf Wien ausgelegt ist. Dazu kommt, das die Lenker der privaten Firmen oft keine Ahnung vom Fahrscheinverkauf haben.
Nach 40 Jahren kommt man drauf, dass alles zu sehr auf die Hauptbahn ausgelegt wurde. Na geh... wen wundert das. Mittlerweile ist viel eingestellt worden, bevor ich in den Bus einsteige, fahre ich gleich mit dem Auto. Oft wartet der Bus eine Bahnverspätung nicht ab, dann steht man am Bahnhof.
-
Eine absurde Entdeckung habe ich auf Google - Maps gefunden. Das folgende Bild zeigt die 73A-Hst. Kaiserebersdorfer Friedhof in Richtung Simmering. Kann mir bitte jemand erklären wie hier ein Gelenkbus halten kann?
-
Kann mir bitte jemand erklären wie hier ein Gelenkbus halten kann?
Wenn der Fahrer halbwegs kompetent ist sollte es kein Problem sein die 19m lange Haltestelle genau einzuhalten.